traditionskreis

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

4.InstBtl1

 



Die Chronik der 4./Instandsetzungsbataillon 1



Am 9.September 1994 wurde die Truppenfahne zum letzten Mal eingerollt.
Das Instandsetzungsbataillon 1 war aufgelöst.
Damit verschwand auch die 4.Kompanie von der Bildfläche.
Es gibt trotzdem einige interressante Dinge, die man gelesen haben sollte.

Etwa Mitte Mai 1956 begannen vom Bundesgrenzschutz übernommene
Soldaten mit der Aufstellung der leichten Feldzeug Instandsetzungs-
kompanie 1
in der Scharnhorst-Kaserne in Hannover-Bothfeld. Bereits
Ende des Jahres erfolgte die Verlegung der Kompanie in die Kaserne
Callinstraße in Hannover-Nordstadt. Auftrag war die Instandsetzung von
Kettenfahrzeugen, Radfahrzeugen und Waffen der 1956 aufgestellten
1.Grenadierdivision.

1959 wechselte die hannoversche Instandsetzungskompanie ihren Namen:
Fortan wurde sie mit mittlere Instandsetzungskompanie 1 bezeichnet.

Im Mai 1961 wurde die Verlegung von der Kaserne Callinstraße in die
Freiherr von Fritsch-Kaserne in Hannover-Bothfeld abgeschlossen. Auftrag
der Kompanie war die Instandsetzung von Waffen, Fahrzeugen und
Gerät der 1.Panzergrenadierdivision

Bis 1966 blieb die Kompanie selbstständig. Am 15.Oktober 1966 erfolgte der
zweite Namenswechsel und die Unterstellung unter das neu aufgestellte
Versorgungsbataillon 1.
Den Namen 2./Versorgungsbataillon 1 und den “konventionellen”
Instandsetzungsauftrag behielt die Kompanie bis Oktober 1975.

Am 1.April 1974 wurde die Kompanie dem Instandsetzungsbataillon 410 unterstellt.

Mit der Umbenennung des Instandsetzungsbataillon 410 in Instandsetzungsbataillon 1
wechselte die Kompanie am 1.Oktober 1975 zum dritten Mal ihren Namen.
Seitdem hieß sie 4./Instandsetzungsbataillon 1.

Mit ihren neuen Namen bekam die Kompanie auch einen neuen Auftrag:
Umgliederung in die “InstKpEloGerD” der 1.Panzerdivision.
Seitdem arbeitet die “Vierte” auf folgenden Gebieten:
REMUS, Elektronik und Waffen des Flugabwehrpanzers GEPARD,
Kampfpanzerelektronik LEOPARD, Panzerabwehrraketensysteme PARS,
Aufklärungsflugkörper DROHNE sowie Funk-, Fernsprech- und Fernschreibgeräte.

Am 20.Februar 1981 erfolgte die Verlegung von Hannover-Bothfeld nach Ahrbergen.

Im September 1983 wurde das gute Miteinander zwischen der Gemeinde Giesen
und der 4./ durch die Patenschaftsübernahme besiegelt.

Bis zur Auflösung am 9.September 1994 blieb die 4./Instandsetzungsbataillon 1
mit gleichem Namen und Auftrag bestehen.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Die Kompaniefeldwebel der Kompanie

Hauptfeldwebel Boll      1956 - 1962
Hauptfeldwebel Ehlert     1962 - 1966
Hauptfeldwebel Kowalewski     1966 - 1972
Stabsfeldwebel Karl-Heinz Klase     1972 - 10/1991
Hauptfeldwebel Wolfgang Schlüter     10/1991 - 02/1994
Stabsfeldwebel Claus Zeymer     03/1994 - 9.September 1994

Die Kompaniechefs der Kompanie

Hauptmann Buchwald     1956 - 1958
Hauptmann Becker     1958 - 1960     
Hauptmann Günther     1960 - 1963
Hauptmann Müller-Berg     1963 - 1966
Hauptmann Rampoldt     1966 - 1969
Hauptmann Schulz     1969 - 1971
Hauptmann Fricke     1971 - 1973 (später auch BtlKdr InstBtl 1)
Major Tschek     1973 - 1975
Hauptmann Ziegler     1975 - 1978
Major Elsner     1978 - 12/1983
Hauptmann Täger     01/1984 - 05/86
Major Wolfgang Kruza     06/86 - 09/89
Major Rainer Mühle     10/89 - 03/93
OLt Michael Skubatz     04/93 - 9.September 1994

Die Kommandeure des Bataillons

folgt



Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü