traditionskreis

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

FlakPz

Die Teileinheiten



InstZug FlakPanzer



Durch Umsetzung ehemaliger Soldaten aus dem Bereich der "konventionellen" Instandsetzung wurde 1975 mit der Aufstellung dieses Zuges begonnen. Im Sommer 1976 wurden die ersten Soldaten des Zuges am Arbeitsplatz in Grundlagen der Elektronik, Grundlagen der Hydraulik und Anwendung von Prüf- und Messgeräten unterrichtet. Von Oktober bis Dezember 1976 nahmen die "Umschüler" am Lehrgang "Grundlagen der Elektronik" in Eschweiler teil. 1977 wurde mit der Ausbildung am FlakPz GEPARD
begonnen. Im April 1978 gelangten die ersten FlakPz GEPARD zum Flugabwehrregiment 1 in Hannover. Seit Februar 1979 arbeitet der Zug selbständig am Gerät. Nach der Verlegung von Hannover nach Ahrbergen nahm der InstZg am 3.2.1981 die Arbeit in der neu erbauten Instandsetzungshalle auf. Folgende Baugruppen des FlakPz wurden instandgesetzt: Folgeradar, Suchradar, Feuerleitanlage mit Feuerleitrechner, Turm- und Waffenrichtanlage, Waffen, Hydraulikanlage und elektrische Energieversorgung. Die reine Ausbildungszeit eines FIakEloMechFw betrug etwa drei Jahre. Bis 1991 wurden die FlakPz des FlaRgt 1 in Ahrbergen instandgesetzt.

1991 verlegte das FlaRgt 1 von Hannover nach Basepohl (ganz oder teilweise???). Am 31.03.1993 wird es dann aufgelöst. Am 1.10.91 wird das FlaRgt 80 in Basepohl aufgestellt (ob das FlaRgt 1 - ganz oder teilweise??? - im FlaRgt 80 aufging, habe ich noch nicht herausbekommen).

Da vor Ort keine militärische Instandsetzung stattfand und die zivile Firma die Arbeit nicht schaffte, sank die Einsatzbereitschaft des FlakPz Gepard rapide ab. Im Herbst 1992 wurde der Entschluss gefasst, militärische Instandsetzung nach Basepohl zu verlegen. Was lag da näher, als unseren InstZgFlakPz wieder „ihrem FlaRgt“ folgen zu lassen. Im Februar 1992 wurde der Auftrag erteil, Material des InstZg nach Basepohl abzustellen. Im März 1992 erfolgte die Vorerkundung der Infrastruktur durch H Meyer und HF Höltje. Das Ergebnis: Alles war im Ar…, also im Argen! Toiletten, Waschräume, Inst-Hallen, Kräne, Hallentore. H Meyer bekam von der Standortverwaltung die Zusage, dass unmittelbar mit den nötigsten Baumaßnahme begonnen wird.

Die Sofort-Lösung: Ab März 1992 begann die Demontage, man könnte auch sagen die Ausschlachtung der Inst-Halle des InstZg FlakPz. Die Absauganlage wurde ausgebaut, Sonderwerkzeuge, Werkbänke, Tische, Stühle und Möbel wurden für die Verlegung nach Basepohl vorbereitet. Im Mai 1992 wurde der Transport im Landmarsch von Ahrbergen nach Basepohl in mehreren Umläufen durchgeführt. Parallel wurden der Bergepanzer und der Kran plus drei bis vier Wagon’s mit Material im Eisenbahntransport verlegt.

Am 01.06.1992 erfolgte der Dienstantritt bei 3./InstBtl 802 in Baspohl. Personal: H Meyer, HF Höltje, HF Neukirch, F Fischer, F Glatte. Die Ernüchterung folgte auf dem Fuße: es waren keinerlei Baumaßnahmen durchgeführt. Begründung der StO-Verwaltung: „Wir haben die geforderten Baumaßnahmen weitergemeldet, aber noch keine Antwort bekommen“. Ab Juni wurde dann mit der Ausbildung von Unteroffizieren und Mannschaften begonnen und die Halle in Eigenregie hergerichtet. Bis Ende 1993 dauerte die Überprüfung des Personals aus Stasi-Vergangenheit. Einige ehemalige NVA-Soldaten wurden entlassen. 1995 erfolgte die Umbenennung des Bataillons von InstBtl 802 zu InstBtl 142. Am 1.7.1994 wurde das FlaRgt 80 umbenammt in PzFlakRgt 14. 2002 wurde es aufgelöst.

Bedingt durch die Auflösung des PzFlakRgt 14 wurde der Inst FlakPz im Rahmen einer Umstrukturierung der InstKp 2002/2003 aufgelöst und das Material ging in den InstZg KampfPz über.
Das Personal wurde im Laufe der Jahre durch Ausscheiden bzw. Versetzung wie folgt verteilt: Fw Fischer und Fw Glatte gingen in BfD, H Meyer wurde in den Ruhestand versetzt, HF Neukirch wurde zum PzFlakRgt 14 versetzt, HF Höltje Versetzung zbV. Kompanieführung InstBtl 142 mit anschließender Versetzung zu InstBtl 141.

Am 31.10.2010 schreibt die Hannoversche Allgemeine in einem Artikel: Heeresinspekteur Generalleutnant Hans-Otto Budde hat entschieden, dass noch in diesem Jahr alle 91 FlakPz Gepard aus der Nutzung zu nehmen sind.


_____________________________________________________________________________


Jürgen König schrieb zu den folgenden Fotos am 8. März 2007:

Ich habe einige Bilder gefunden, die Du im Auftritt der 4./- veröffentlichen könntest.

Für die Feuerwehr haben wir im März 1986 mal eben diesen Ford platt gemacht.
Ein Schirm, der noch irgendwo im Auto gelegen hatte, hat die ganze Aktion allerdings
unbeschadet Überstanden; nur "Heidi" hat den linken Schmutzfänger verloren.










Mitte/Ende
80er Jahre









Mitte/Ende
80er Jahre









Mitte/Ende
80er Jahre









Mitte/Ende
80er Jahre









Mitte/Ende
80er Jahre









Mitte/Ende
80er Jahre









Mitte/Ende
80er Jahre









Mitte/Ende
80er Jahre









Mitte/Ende
80er Jahre









Blaue Patroille
1988








Übung
Bledeln
1988








Übung
Bledeln
1988








Übung
Bledeln
1988








Übung
Bledeln
1988

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü