Hauptmenü
InstZug Fernmeldegerät
Mit der Aufstellung der 1.Panzerdivision am 1.Juli 1956 wurde auch der Instandsetzungszug Fernmeldegerät aufgestellt.
Der Zug, aus zwei Gruppen bestehend, wurde damals in die Stabs- und Versorgungskompanie des Fernmeldebataillon 1 eingegliedert.
1969 wurde der Zug zu einer aus zwei Zügen bestehenden Staffel vergrößert.
Am 1.Oktober 1975 wurde die Staffel als InstZg FmGer in die 4.Kompanie des Instandsetzungsbataillon 1 eingegliedert.
Der InstZgFmGer wurde in Teileinheiten gegliedert, die folgende Aufgaben hatten:
Zugtrupp (TE040)
Instandsetzungsgruppe Funk mit zwei Instandsetzungstrupps (TE041 und 042)
- Instandsetzung von VHF-Funkgeräten SEM 25, SEM 35 und SEM 52A und SEM 52S
Instandsetzungstrupp Schlüsselgerät (TE043)
- Instandsetzung von Schlüsselgeräten KW 7, ELCROTEL und ELCRODAT
Instandsetzungsgruppe Fspr/ÜT mit zwei Instandsetzungstrupps (TE044 und 045)
-Instandsetzungstrupp Fernschreib/Fernsprech (TE044)
hier: Instandsetzung von Feldfernsprechern, 10er-Vermittlungen, Amtszusatz, Lochstreifensender T53, sowie Fernschreibern T100 und T1000
-Instandsetzungstrupp Richtfunk (TE045):
hier: Instandsetzung von Richtfunkgeräten 1-4/8000
Nachdem bereits im ersten Quartal 1994 die Masse der Fahrzeuge des InstZg FmGer an den InstZg FunkGer der 4./InstBtl 11 nach Delmenhorst abgegeben wurde, ist mit dem restlichen Werkzeug und Material teilweise noch bis zur Auflösung im September 1994 Instandsetzung betrieben worden.
Zeitsoldaten des InstZg FmGer mit noch einer geringer Restdienstzeit (OFw Kreibohm, OFw Schtolas, ...) haben bis zu ihrem Dienstzeitende Dienst in der Ohnacker-Kaserne geleistet.
Die Aufgaben bestanden in der Rücklieferung des verbliebenen Materials in die Versorgungskette, sowie Aufräumarbeiten zur Abgabe der Gebäude an die STOV Hildesheim.
Zug-
Zugfoto
Mitte bis
Ende der
80er Jahre
CertainStrike
1987
Blaue Jagd
1989
Auf Übung
1989
Ehra
1991
Beförderung
1993